Corporate Wellbeing – ein umfassender Leitfaden zur erfolgreichen Einführung

by Sarah Kotysch

In der heutigen Arbeitswelt wird die Mitarbeitergesundheit und das Employee Wellbeing zunehmend als entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg erkannt. Corporate Wellbeing Programme bieten Unternehmen die Möglichkeit, gezielt in die physische und mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu investieren. Um ein solches Programm erfolgreich zu implementieren, müssen Personaler:innen zahlreiche Aspekte berücksichtigen. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Punkte, die bei der Einführung von Corporate Wellbeing Maßnahmen am Arbeitsplatz beachtet werden sollten.

Was versteht man unter Corporate Wellbeing?

Infobox: Definition Corporate Wellbeing

Corporate Wellbeing, oft auch synonym mit Corporate Wellness verwendet, ist ein Begriff, der zunehmend auch im deutschen Sprachgebrauch Verwendung findet – übersetzt bedeutet er so viel wie Wohlbefinden im Unternehmen. Corporate Wellbeing oder Wellness bezieht sich auf Maßnahmen und Benefits, die Arbeitgeber einführen, um die Gesundheit und das Wellbeing ihrer Mitarbeitenden zu fördern. Diese Initiativen zielen darauf ab, sowohl die körperliche als auch die mentale Gesundheit bzw. Wellness der Mitarbeitenden zu verbessern und langfristig auf einem hohen Niveau zu halten. Das führt im Optimalfall zu gesteigerter Produktivität, höherer Arbeitsmoral, weniger Stress und Fehlzeiten sowie mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Somit bringt Corporate Wellbeing sowohl für Unternehmen als auch die Belegschaft erheblichen Mehrwert.

7 Dimensionen von Wellbeing

Infobox: 7 Dimensionen von Wellbeing

Im Rahmen des Begriffs Corporate Wellbeing wird häufig von verschiedenen Bereichen des Wohlbefindens gesprochen. Unter den 7 Dimensionen von Wellbeing versteht man ein ganzheitliches Konzept der Gesundheitsförderung. Es deckt verschiedene Aspekte ab, um ein rundum ausgewogenes Leben und gesunde Lebensumstände zu ermöglichen. Diese Dimensionen sind:

Physisches Wellbeing

Diese Dimension konzentriert sich auf einen gesunden Körper durch gute Ernährung, regelmäßige Bewegung und medizinische Vorsorge. Es geht darum, körperliche Fitness zu erreichen und aufrechtzuerhalten sowie Krankheiten und Stress vorzubeugen.

Mentales Wellbeing

Mentales Wellbeing umfasst die Förderung der geistigen Gesundheit durch kontinuierliches Lernen, intellektuelle Herausforderungen und die Entwicklung von Kreativität. Es geht darum, den Geist aktiv zu halten und kognitive Fähigkeiten zu stärken.

Emotionales Wellbeing 

Emotionales Wellbeing bezieht sich auf das Verständnis und den Umgang mit den eigenen Gefühlen. Es beinhaltet die Fähigkeit, positive Emotionen zu fördern und mit negativen Emotionen und Stress reflektiert umzugehen.

Soziales Wellbeing

Diese Dimension konzentriert sich auf die Aufrechterhaltung gesunder Beziehungen im Team und den Aufbau eines unterstützenden sozialen Netzwerks. Soziales Wellbeing bedeutet, sich in der Gemeinschaft verbunden zu fühlen und positive Interaktionen mit anderen zu haben.

Umwelt-Wellbeing

Diese Dimension umfasst die Schaffung einer gesunden Lebens- und Arbeitsumgebung sowie das Bewusstsein für die Auswirkungen der eigenen Handlungen auf die Umwelt. Umwelt-Wellbeing bedeutet, verantwortungsbewusst mit natürlichen Ressourcen umzugehen und zur Erhaltung der Umwelt beizutragen.

Berufliches Wellbeing

Berufliches Wellbeing bezieht sich auf die Zufriedenheit und Erfüllung im Beruf sowie das Streben nach einer gesunden Work-Life-Balance. Es geht darum, Freude und Sinn in der beruflichen Tätigkeit zu fördern und beruflichen Stress zu bewältigen.

Finanzielles Wellbeing

Diese Dimension bezieht sich auf das Management der finanziellen Ressourcen und die Fähigkeit, finanzielle Ziele zu erreichen. Finanzielles Wellbeing bedeutet, einen Lebensstil gemäß den eigenen Ansprüchen zu führen und die finanzielle Sicherheit für die Zukunft sicherzustellen.

Durch die Integration dieser 7 Dimensionen von Wohlbefinden können Individuen ein harmonisches und gesundes Leben führen, in dem alle Aspekte des Wohlbefindens berücksichtigt und gefördert werden.

Unterschied zwischen Corporate Wellness und Corporate Wellbeing

Häufig werden die Begriffe Corporate Wellness und Corporate Wellbeing synonym verwendet. Doch wenn man es genau nimmt, gibt es sehr wohl Unterschiede zwischen den Begrifflichkeiten Corporate Wellness und Corporate Wellbeing – hauptsächlich im Umfang und den passenden Initiativen.

Corporate Wellness konzentriert sich traditionell auf die körperliche Gesundheit der Mitarbeitenden. Es umfasst Programme und Maßnahmen, die auf die Förderung gesunder Verhaltensweisen abzielen. Zu Initiativen im Bereich Wellness gehören beispielsweise Bewegung, Ernährung, Stressmanagement oder regelmäßige Gesundheitschecks. 

Corporate Wellbeing geht über die reine körperliche Gesundheit hinaus und umfasst ein ganzheitliches Verständnis von Wohlbefinden. Es berücksichtigt physische, mentale, emotionale, soziale und finanzielle Aspekte des Wohlbefindens.

9 Schritte zu einem passgenauen Corporate Wellbeing Programm

Infobox: 9 Schritte hin zu Corporate Wellbeing

Arbeitgeber können ein Corporate Wellbeing Programm am Arbeitsplatz einführen, indem sie systematisch Maßnahmen umsetzen, die den Bedürfnissen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen entsprechen. Hier sind die wichtigsten Schritte zur erfolgreichen Einführung von mehr Wohlbefinden im Unternehmen:

Bedarfsanalyse

Beginne mit einer umfassenden Bedarfsanalyse, um die gesundheitlichen Bedürfnisse und Interessen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der Arbeit und darüber hinaus zu ermitteln. Dies kann durch Umfragen, Gesundheitsbewertungen und Feedback-Sitzungen erfolgen. Prüfe auch bestehende BGF und BGM Maßnahmen und finde heraus, wie das Betriebliche Gesundheitsmanagement sinnvoll erweitert werden kann.

Ziele definieren

Setze klare und messbare Ziele für das Health und Wellbeing-Programm. Diese Ziele sollten auf die Verbesserung der physischen, mentalen und emotionalen Gesundheit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen abzielen. Außerdem sollte es mit den Zielen des Betrieblichen Gesundheitsmanagement in Einklang stehen.

Budget und Ressourcen festlegen

Bestimme das Budget und die Ressourcen, die für Corporate Wellbeing zur Verfügung stehen. Berücksichtige dabei die Kosten für externe Dienstleister, Materialien und eventuelle Anreize für gesunde Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

Programmstruktur entwickeln

Entwickle eine strukturierte Übersicht des Corporate Wellbeing Programms, einschließlich der verschiedenen Benefits und Initiativen. Dazu können Firmenfitness, Ernährungsberatung, Stressbewältigungs-Workshops oder Gesundheitschecks für eine rundum gesunde Belegschaft gehören.

Externe Partner einbinden

Ziehe in Betracht, mit externen Dienstleistern wie Fitnessstudios, Firmenfitness-Anbietern wie Urban Sports Club, Ernährungsberater:innen oder Gesundheitscoaches zusammenzuarbeiten. Durch professionelle Unterstützung wird das Corporate Wellbeing Programm zum vollen Erfolg und die körperliche und geistige Fitness der Mitarbeitenden optimal gefördert.

Banner "Mehr Wohlbefinden mit Firmenfitness"

Kommunikation und Engagement

Kommuniziere den Beschäftigten regelmäßig, von welchen Mitarbeiterbenefits sowie BGM und BGF Maßnahmen sie Gebrauch machen können und welche Vorteile das Gesundheitsmanagement für sie und ihre Teams bringt. Nutze hierfür verschiedene Kommunikationskanäle wie E-Mails, Intranet, Meetings und Plakate, um alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu erreichen und zur Teilnahme zu motivieren.

Anreize schaffen

Fördere die Teilnahme an Gesundheitsinitiativen und weiteren BGF Maßnahmen durch Anreize wie Prämien, Wettbewerbe oder finanzielle Belohnungen. Dies kann die Mitarbeiterbeteiligung erhöhen und die Akzeptanz des Corporate Wellbeing Angebots verbessern.

Evaluation und Anpassung

Überwache und evaluiere regelmäßig den Erfolg des Programms anhand von Kennzahlen wie Teilnahmequoten, Feedback der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und gesundheitlichen Verbesserungen der Beschäftigten. Nutze diese Daten, um das Corporate Wellbeing Programm kontinuierlich zu verbessern und an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden an das Gesundheitsmanagement anzupassen.

Langfristige Integration

Stelle sicher, dass das Wellbeing-Programm langfristig in die Unternehmenskultur integriert wird. Dies kann durch die Einbindung von Wellbeing-Zielen in die Unternehmensstrategie und die kontinuierliche Unterstützung durch das Management erreicht werden.

Durch diese systematische Vorgehensweise kannst du als Arbeitgeber ein effektives Corporate Wellbeing Programm für die Beschäftigten einführen, das die Gesundheit am Arbeitsplatz und das Wohlbefinden der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fördert und zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmenskultur macht.

Mögliche Maßnahmen für dein Corporate Wellbeing Programm

Corporate Wellbeing umfasst verschiedene Bestandteile, die auf Mitarbeiterwohlbefinden in allen oben genannten Dimensionen abzielen. Da die Dimensionen des Wohlbefindens sehr vielschichtig sind und alle Lebensbereiche einschließen, gibt es auch eine sehr breite Auswahl möglicher Maßnahmen und Benefits im Unternehmen. Im Folgenden zeigen wir einige beliebte Maßnahmen aus den verschiedenen Bereichen: 

Infobox: Mögliche Corporate Wellbeing Initiativen

Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und Prävention

  • Gesundheitschecks und Vorsorgeuntersuchungen
  • Impfkampagnen
  • Aufklärung über gesunde Lebensgewohnheiten
  • Programme zur Gewichtsreduktion oder Raucherentwöhnung

Bewegungsprogramme

Ernährungsprogramme

  • Gesunde Mahlzeiten in der Kantine
  • Bereitstellung von gesunden Snacks und Getränken
  • Ernährungsschulungen und -workshops
  • Kochkurse oder Ernährungsberatungen
  • Essenszuschuss für gesundes Mittagessen

Mentale Gesundheit

  • Stressbewältigungs- und Achtsamkeitstrainings
  • Zugang zu psychologischer Beratung und Coaching
  • Meditationsapps und Zugang zu Entspannungsübungen
  • Programme zur Förderung des Schlafs und zur Burnout Prävention

Work-Life-Balance

  • Flexible Arbeitszeiten & Teilzeit-Möglichkeiten
  • Home-Office und Remote-Office-Optionen
  • Unterstützung bei der Kinderbetreuung
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsplatzgestaltung und -ergonomie
  • Option für Sabbaticals

Teamzugehörigkeit & sozialer Support

  • Teambuilding-Aktivitäten und Company Events
  • Programme zur Förderung von Diversität und Inklusion in Teams
  • Mentoring- und Buddy-Programme
  • Zeit für Freiwilligenarbeit und gemeinschaftliche Engagements
  • Verhaltensrichtlinien zur Vorbeugung von toxischem Verhalten in Teams

Finanzielle Wellbeing

  • Faire Gehälter und angemessene Gehaltserhöhungen
  • Finanzielle Beratung und Schulungen zur Budgetplanung
  • Support bei der Altersvorsorge und Investitionsplanung
  • Programme zur Schuldenreduzierung
  • Mitarbeiterbenefits und weitere Mitarbeiterangebote zusätzlich zum Gehalt

Umwelt- und Sicherheitsmaßnahmen

  • Schaffung einer sicheren und gesunden Arbeitsumgebung
  • CSR Initiativen zur Nachhaltigkeit und Umweltschutz
  • Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsklimas
  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und Unfallverhütung

Corporate Wellbeing ist steuerlich absetzbar

Um (neue) Maßnahmen für das Mitarbeiterwohlbefinden bei der Arbeit einzuführen, müssen auch die entsprechenden finanziellen Ressourcen vom Management freigegeben werden. Viele Maßnahmen für die Beschäftigten können aber steuerlich abgesetzt und somit Kosten für Wellbeing oder Wellness Maßnahmen eingespart werden. Das müssen Personaler:innen zum Thema Steuern im Rahmen von Corporate Wellbeing Maßnahmen wissen:

Betriebliche Gesundheitsförderung

Im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) können Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen Steuern sparen. Zertifizierte Gesundheitsmaßnahmen, die dem Leitfaden Prävention der gesetzlichen Krankenkassen entsprechen, sind steuerbefreit. Bis zu 600 Euro pro Jahr kann nach § 20b SGB V in Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit am Arbeitsplatz im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) investiert werden.

Steuerfreier Sachbezug

Neben den BGF Maßnahmen können für Sachbezüge nach § 8 Abs. 2 EstG weitere 50 Euro pro Kalendermonat pro Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin steuerfrei aufgewendet werden. Der Steuerfreie Sachbezug kann in Maßnahmen zur Förderung des Wohlbefindens und der Gesundheit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen investiert werden. Firmenfitness oder ein Zuschuss zum Fitnessstudio fallen hierunter.

Betriebliche Sozialleistungen

Maßnahmen zur Förderung der physischen und mentalen Gesundheit am Arbeitsplatz können auch als betriebliche Sozialleistungen behandelt werden. Somit sind die Mental Health Initiativen am Arbeitsplatz oft steuerlich begünstigt und können einen positiven Einfluss auf die Steuerlast des Unternehmens haben.

Lohnsteuerliche Behandlung

Wenn Unternehmen ihren Beschäftigten gesundheitsfördernde Maßnahmen als zusätzlichen Lohnbestandteil anbieten, kann dies lohnsteuerlich relevant sein. Hier ist zu prüfen, ob und in welchem Umfang diese Leistungen für mehr Wohlbefinden steuerfrei bleiben oder ob sie als geldwerter Vorteil versteuert werden müssen.

Fortbildung und Weiterbildung

Schulungen und Workshops, die der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens dienen, können unter bestimmten Bedingungen als berufliche Fortbildungskosten geltend gemacht werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Inhalte der Gesundheitsförderung einen direkten Bezug zur beruflichen Tätigkeit haben.

Dokumentation und Nachweise

Es ist wichtig, alle Maßnahmen und Aufwendungen im Rahmen des Corporate Wellbeing und Wellness Programms sorgfältig zu dokumentieren. Nur so können sie im Rahmen der Steuererklärung korrekt geltend gemacht werden. Unternehmen sollten Quittungen, Rechnungen und Teilnahmebescheinigungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aufbewahren.

Beratung durch Steuerexpert:innen

Da steuerliche Regelungen komplex und je nach Unternehmen unterschiedlich sein können, sollten Unternehmen die detaillierte Umsetzung mit Steuerberater:innen abstimmen. So können die steuerlichen Vorteile optimal genutzt und rechtliche Fallstricke vermieden werden.

Wichtige Faktoren zur erfolgreichen Einführung von Corporate Wellbeing

Neben der Auswahl der passenden Vorteile und Benefits sowie der bestmöglichen steuerlichen Ausgestaltung, gibt es für eine optimale Umsetzung weitere Dinge zu beachten. 

Infobox: Wichtige Faktoren zur erfolgreichen Umsetzung von Corporate Wellbeing

Unterstützung durch das Management

Die Unterstützung und das Engagement der Führungskräfte sind entscheidend für den Erfolg eines Corporate Wellbeing Programms. Es ist wichtig, dass das Management die Bedeutung der Wellbeing- bzw. Wellness Initiative versteht und aktiv mit dem Team an den angebotenen BGM Maßnahmen teilnimmt.

Aktive Einbindung der Mitarbeitenden 

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sollten bereits in den Planungsprozess einbezogen werden, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen ihre Bedürfnisse und Interessen widerspiegeln. Regelmäßige Umfragen und Feedback-Sitzungen mit den Teams können dabei helfen.

Kommunikation und Marketing

Ein effektives Kommunikations- und Marketingkonzept ist notwendig, um Corporate Wellbeing und Wellness Initiativen bekannt zu machen und die Mitarbeiterbeteiligung zu erhöhen. Dies kann durch Newsletter, Intranet, Plakate oder in Meetings geschehen.

Vielfalt an Angeboten und Maßnahmen

Ein erfolgreiches Corporate Wellbeing Programm bei der Arbeit sollte eine breite Palette an Aktivitäten und Benefits anbieten, um allen Mitarbeitenden gerecht zu werden. Hierbei sollte sowohl auf die unterschiedlichen Vorlieben der Belegschaft geachtet werden, aber auch auf die Verfügbarkeit an allen Unternehmensstandorten.

Datenschutz und Vertraulichkeit

Bei der Sammlung und Verarbeitung von Gesundheitsdaten müssen Datenschutzrichtlinien strikt eingehalten werden. Die Vertraulichkeit der persönlichen Gesundheitsinformationen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen muss jederzeit gewahrt bleiben.

Regelmäßige Erfolgsmessung

Es ist wichtig, den Erfolg des Wellbeing oder Wellness Programms regelmäßig zu messen und zu bewerten. Dies kann durch die Erfassung von Teilnahmequoten, Mitarbeitenden-Feedback, Gesundheitskennzahlen und betriebswirtschaftlichen Indikatoren wie Krankheitsfehltagen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen geschehen.

Kooperation mit Krankenkassen und externen Anbietern

Die Zusammenarbeit mit Krankenkassen und externen Anbietern kann zusätzliche Ressourcen und Expertise bringen. Viele Krankenkassen bieten Unterstützung und finanzielle Anreize für betriebliche Gesundheitsprogramme an. Firmenfitness-Anbieter wie Urban Sports Club ermöglichen eine breite Palette an Fitness- und Wellbeing-Aktivitäten – so ist für jede:n im Team etwas dabei. 

Ein gut durchdachtes und umfassend umgesetztes Corporate Wellbeing Programm kann erhebliche Benefits für Arbeitgeber und ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bringen. Es fördert nicht nur die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Wellness der Teams, sondern steigert auch die Produktivität, reduziert Fehlzeiten und erhöht die Mitarbeiterbindung. Damit ein solches Programm erfolgreich ist, müssen Personaler:innen eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen. Durch kontinuierliche Evaluation und Anpassung kann das Programm für mehr Wohlbefinden nachhaltig zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Mit der richtigen Herangehensweise wird Corporate Wellbeing bzw. Corporate Wellness zu einem integralen Bestandteil der Unternehmenskultur und bietet langfristige Vorteile für alle Beteiligten.

Banner: Du willst in Corporate Wellbeing investieren?

Das könnte Sie auch interessieren