In einer Zeit, in der die Gesundheit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz immer mehr an Bedeutung gewinnen, erkennen Unternehmen zunehmend den Mehrwert eines individuell angepassten Firmenfitness Konzepts. Doch bei der Vielzahl an Anbietern auf dem Markt kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten und die beste Wahl für dein Unternehmen zu treffen. Oft macht es den Anschein, dass größer immer besser ist – doch dies hängt völlig von den Bedürfnissen deines Unternehmens und deines Personals ab.
In diesem Artikel möchten wir dir zeigen, worauf du bei der Auswahl eines Firmenfitness-Anbieters achten solltest und einen umfassenden Vergleich der Optionen bieten, um die für dich passende Lösung zu finden. Erfahre mehr über die verschiedenen Anbieter, ihre Funktionen und Vorteile, um das ideale Firmenfitness-Programm für dein Unternehmen zu finden. Entdecke, welches Angebot deine Mitarbeiter:innen motiviert, mehr Bewegung in ihren Alltag zu integrieren und ihr Wohlbefinden steigert.

2 essenzielle Fragen, welche du dir vor dem Firmenfitness Vergleich stellen solltest
Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsförderung, doch bevor du voller Motivation in den Firmenfitness Vergleich stürzt, gibt es 2 wichtige Fragen, die du dir als Arbeitgeber unbedingt im Voraus stellen solltest.
- Was brauchen meine Mitarbeiter:innen?
- Wie viel Budget hat das Unternehmen für Firmenfitness und kann man den Sachbezug nutzen?
Obwohl diese Fragen eigentlich logisch erscheinen, werden sie oft im ersten Schritt übersehen. Ein Firmenfitness-Anbieter mit einer großen Auswahl an Partnern mag großartig sein – aber was ist, wenn deine Belegschaft eigentlich nur in ein bestimmtes Yogastudio oder bestimmte Boulderhalle gehen möchte? Daher ist es entscheidend, dass du den Bedarf und die Interessen deiner Mitarbeiter:innen analysierst. Welche Sport- und Fitnessmöglichkeiten sind besonders gefragt? Welche Ziele und Bedürfnisse haben deine Mitarbeiter:innen in Bezug auf ihre Gesundheit und Fitness? Lege außerdem ein realistisches Budget für das Firmenfitness-Programm fest und berücksichtige dabei nicht nur die Kosten für die Mitgliedschaften, sondern auch eventuelle Zusatzleistungen oder Betreuung. Sobald du diese Fragen beantwortet hast, ergibt es Sinn, verschiedene Firmenfitness-Anbieter miteinander zu vergleichen.

9 Dinge, die du bei der Auswahl eines Firmenfitness-Anbieters beachten solltest
Wenn du einen Firmenfitness-Anbieter auswählst, gibt es einige entscheidende Kriterien, die du beachten solltest. Wir haben für dich die 9 wichtigsten Punkte zusammengestellt, auf die du bei der Entscheidungsfindung für ein Firmenfitness-Programm achten solltest:
1. Firmenfitness Vergleich: Leistungsumfang
Analysiere zuerst, was für einen Leistungsumfang dein Unternehmen überhaupt braucht. Überprüfe dann, welche vielfältigen Sport-, Wellness- und Fitnessmöglichkeiten der Anbieter seinen Kunden anbietet. Gehören dazu Zugang zu Fitnessstudios, Yoga-Kursen, Schwimmbädern, Outdoor-Aktivitäten oder anderen Sporteinrichtungen? Es ist wichtig, dass der Leistungsumfang des Anbieters den individuellen Bedürfnissen deiner Mitarbeiter:innen entspricht. Sorge dafür, dass alle Mitarbeiter:innen Aktivitäten finden, die ihnen Freude bereiten und sie motivieren. Oft deckt eine reine Fitnessmitgliedschaft nicht die flexiblen Bedürfnisse aller Mitarbeiter:innen ab.
2. Firmenfitness Vergleich: Standort-Verfügbarkeit
Stelle sicher, dass der Anbieter in deiner Region oder für deine Mitarbeiter:innen gut erreichbar ist. Prüfe, ob es Partner-Standorte in der Nähe des Unternehmens oder der Wohnorte der Mitarbeiter:innen gibt. Die Zugänglichkeit ist ein wichtiger Faktor, um sicherzustellen, dass alle von den Firmenfitness-Angeboten profitieren können.
3. Firmenfitness Vergleich: Partnerabdeckung/ Partner-Netzwerk
Überprüfe, wie groß das Netzwerk an Partnerstudios und -einrichtungen des Anbieters ist. Je größer die Auswahl an Standorten und Aktivitäten, desto vielfältiger können die Mitarbeiter:innen ihr Training gestalten.
4. Firmenfitness Vergleich: Flexibilität der Mitgliedschaften/ Vertragsbedingungen
Informiere dich über die verschiedenen Mitgliedschaftsmodelle, die der Anbieter bereithält. Gibt es flexible Optionen wie Monatsabonnements oder Jahresverträge? Kann man zwischen verschiedenen Paketen wählen, um den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeiter:innen gerecht zu werden? Hier ist es auch wichtig darüber nachzudenken, ob die Mitarbeiter:innen eventuell gemeinsam mit ihren Partner:innen oder Freund:innen trainieren möchten und es daher möglich ist, für diese ebenso eine Mitgliedschaft zu bekommen. Viele Unternehmen sind außerdem in nicht nur einem, sondern mehreren Ländern vertreten – können somit alle Mitarbeitenden von dem Benefit profitieren? Ist das Angebot außerdem in verschiedenen Sprachen verfügbar, um so die Nutzbarkeit der App zu erleichtern und persönliche Betreuung zu bekommen?
5. Firmenfitness Vergleich: Digitale Plattform
Überprüfe, ob der Anbieter eine benutzerfreundliche digitale Plattform oder eine mobile App zur Verfügung stellt. Eine solche Plattform ermöglicht den einfachen Zugriff auf Informationen zu Aktivitäten, Buchungsmöglichkeiten und Trainingsplänen. Auch hier spielt die Sprache wieder eine wichtige Rolle, da Mitarbeiter:innen selbstständig auf das Produkt und die Aktivitäten zugreifen sollten.
6. Firmenfitness Vergleich: Tracking und Berichterstattung
Achte darauf, ob der Anbieter Tools und Berichte anbietet, mit denen du die Nutzung der Firmenfitness-Programme verfolgen und den Erfolg der Initiativen messen kannst. Eine solche Rückmeldung ist wichtig, um die Wirksamkeit des Programms zu evaluieren und Anpassungen vorzunehmen.
7. Firmenfitness Vergleich: (Versteckte) Kosten
Vergleiche die Preise und Gebühren der verschiedenen Anbieter. Beachte dabei sowohl den monatlichen Mitgliedsbeitrag als auch mögliche zusätzliche Kosten oder versteckte Extragebühren für bestimmte Aktivitäten oder Services für deine Mitarbeiter:innen. Sind die Firmenfitness-Mitgliedschaften eventuell sogar steuerlich absetzbar?
8. Firmenfitness Vergleich: Kundenservice und Unterstützung
Achte darauf, welchen Kundenservice und welche Unterstützung der Anbieter bietet. Steht ein Support-Team zur Verfügung, das bei Fragen oder Problemen behilflich ist? Gibt es gutes Onboarding Material wie z.B. One-Pager, Kick-off Events oder auch Erklärvideos?
9. Firmenfitness Vergleich: Referenzen und Erfahrungsberichte
Lies Erfahrungsberichte und Bewertungen von anderen Unternehmen, die bereits die Dienste des Anbieters in Anspruch genommen haben. Das gibt dir einen Eindruck von deren Erfahrungen und Zufriedenheit. Zögere nicht davor, den Anbieter nach Kontakten von Referenzkunden zu fragen.

Ein gründlicher Vergleich dieser Punkte hilft dir bei der Auswahl des richtigen Firmenfitness-Anbieters, der am besten zu den Bedürfnissen und Zielen deines Unternehmens passt.
Was sind die bekanntesten Firmenfitness-Anbieter in Deutschland?
Die Beliebtheit von Firmenfitness-Anbietern kann je nach Region und individuellen Präferenzen variieren. Dennoch lassen sich einige der am weitesten verbreiteten und beliebtesten Firmenfitness-Anbieter und -Angebote in Deutschland identifizieren:
- Urban Sports Club: Das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin bietet eine umfassende Auswahl an Sport-, Wellness- und Fitnessmöglichkeiten, darunter Fitnessstudios, Yoga-Kurse, Schwimmbäder, Tanzstudios und mehr. Das Programm ist durch sein großes Partner-Netzwerk, seine Internationalität, Vielfalt, Flexibilität der Mitgliedschaft und seine digitale Plattform beliebt.
- Gympass: Gympass ist ein amerikanisches Unternehmen und bietet Zugang zu einer Vielzahl von Fitnessstudios und Wellnesseinrichtungen. Das Unternehmen hat eine breite Partnerbasis und bietet verschiedene Mitgliedschaftsoptionen.
- EGYM Wellpass: Das Münchner Unternehmen EGYM Wellpass ermöglicht den Zugang zu einer großen Auswahl an Fitnessstudios, Schwimmbädern und anderen Sporteinrichtungen. Die Firmensport Maßnahmen zeichnen sich durch ihre Vielfalt und Partner aus.
- Hansefit: Die Firmenfitness Maßnahmen vom Bremer Unternehmen Hansefit sind ebenso eine Möglichkeit zur Gesundheitsförderung. Es bietet ebenso Zugang zu einer breiten Palette an Fitnessstudios, Schwimmbädern und anderen Sporteinrichtungen.
Diese Firmenfitness-Anbieter sind bei Arbeitgebern und deren Mitarbeitern weit verbreitet und erfreuen sich einer großen Beliebtheit aufgrund ihrer Vielfalt an Sportmöglichkeiten, Flexibilität der Mitgliedschaften und der Zugänglichkeit zu verschiedenen Partnern.

Vergleich Firmenfitness-Anbieter in Deutschland
Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung von Firmenfitness und ergreifen gezielte Maßnahmen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Belegschaft zu fördern. Durch verschiedene Initiativen, Programme und Aktionen werden Mitarbeiter:innen dazu ermutigt, aktiv zu bleiben und auf ihre Gesundheit zu achten. Diese Maßnahmen haben langfristig positive Auswirkungen, da sie das Bewusstsein für Gesundheitsthemen stärken und das Wohlbefinden der Belegschaft steigern. Um dich bei der Entscheidung für den passenden Firmenfitness-Anbieter in Deutschland zu unterstützen, haben wir einige wichtige Informationen für deinen Vergleich zusammengetragen.
Firmenfitness-Anbieter | Urban Sports Club | Gympass | EGYM Wellpass | Hansefit |
Hauptsitz des Unternehmens | Berlin | New York City (USA) | München | Bremen |
Leistungsumfang: Vor-Ort Angebot | 50+ Sportarten, Fitness-, Wellness-Angebote | Fitness und Wellness-Angebote | 20+ Sport-, Fitness- und Wellness-Angebote | 50+ Sportarten,Fitness-, Wellness-Angebote |
Leistungsumfang: Online Angebot | Live Online- und On Demand-Kurse, Masterclasses | Live Online-Kurse, Virtuelles Personal Training | Live Online- und On Demand-Kurse | Live Online- und On Demand-Kurse |
Leistungsumfang: Individuelle Tarife je nach Bedürfnis wählbar? | Ja | Ja | Nein | Ja |
Leistungsumfang: Gemeinsames Trainieren mit Freund:innen, Familie und Partner:innen | Ja Durch das Angebot der individuellen Mitgliedschaften können sich Freund:innen, Familie und Partner:innen komplett unabhängig eine Mitgliedschaft holen und so individuell oder gemeinsam mit dir trainieren. | Teilweise Je nach Unternehmen können bis zu 3 Familienmitglieder hinzugefügt werden, welche dann ebenfalls zahlen müssen. Als Familienmitglieder gelten Ehe- und Lebenspartner:innen sowie Kinder. Dies ist jedoch nicht bei jedem Unternehmen möglich. | Teilweise Jedes Mitglied hat die Möglichkeit, über den Plus1 Tarif eine weitere Person, unabhängig vom Unternehmen, einzuladen und kann eingeschränkt Angebote mitnutzen – diese muss natürlich auch zahlen. Die Person muss denselben Nachnamen oder Hauptwohnsitz haben. | Teilweise Durch das Twogether-Partnerprogramm kannst du bei ausgewählten Verbundpartnern deine Liebsten mitnehmen und sie bekommen Rabatt. Egal ob Lebenspartner:in, Familienmitglied, Freund oder Freundin. |
Partnerabdeckung | Deutschlandweit – urban und ländlich | Deutschlandweit – urban und ländlich | Deutschlandweit – urban und ländlich | Deutschlandweit – urban und ländlich |
Partner-Netzwerk in Deutschland | 7.000+ (10.000+ in Europa) | 2.800+ | 7.500+ (Deutschland + Österreich) | 6.500+ |
Flexibilität der Mitgliedschaften/ Vertragsbedingungen | Flexibel, auf Abonnementbasis, keine Einschreibungsgebühr | Flexibel, auf Abonnementbasis, keine Einschreibungsgebühr | Flexibel, auf Abonnementbasis | Flexibel, auf Abonnementbasis |
Länderübergreifende Nutzung | Die länderübergreifende Nutzung ist von der Angebotswahl abhängig. Verfügbare Länder: Deutschland, Spanien, Frankreich, Portugal und Niederlande. | Keine Informationen bezüglich der länderübergreifenden Nutzung ersichtlich. Verfügbare Länder: Europa, USA und mehrere Länder in Lateinamerika. | Deutschland und Österreich | Keine Informationen bezüglich der länderübergreifenden Nutzung ersichtlich. Es sind allerdings mehrere Studios innerhalb Europas zugänglich. |
Angebot Digitale Plattform (Unkompliziert Kurse über App finden und per Smartphone einchecken) | Ja | Ja | Ja | Ja |
Kurse von Partnern direkt über die App buchbar | Ja | Ja | Nein Die Kurse müssen bei den jeweiligen Partnern selbst über ihre Plattform gebucht werden. | Nicht direkt Aber über die Plattform und App eversports können Kurse gebucht werden. |
Tracking und Berichterstattung | Ja | Ja | Ja | Auf der Webseite nicht zu erkennen |
Kosten/ Zuschuss-Optionen | Individuell anpassbar | Individuell anpassbar | Individuell anpassbar | Individuell anpassbar |
Zusätzliche Kosten für Mitarbeiter:innen? | Nein Durch unterschiedliche Mitgliedschaftsoptionen sind bereits im Vorfeld alle Kosten abgedeckt. Nur bei No-Shows oder verspäteter Absage der gebuchten Kurse können Säumnisgebühren anfallen. | Auf der Webseite nicht zu erkennen Bei No-Shows oder verspäteter Absage der gebuchten Kurse können Säumnisgebühren anfallen. | Teilweise Für bestimmte Leistungen können weitere Kosten für Mitarbeiter:innen auftreten. Zum Beispiel eine Einweisungsgebühr von 44 Euro in vielen Fitnessstudios oder bei vereinzelten hochpreisigen Angeboten wie Massagen, EMS, etc. | Teilweise Es fällt eine Anmeldegebühr für alle Mitarbeiter:innen an. Diese setzt sich aus dem Servicebeitrag sowie der Trainingseinweisungsgebühr zusammen. Zusatzleistungen, wie z. B. Getränke oder Solarien, werden direkt beim jeweiligen Partner bezahlt. Die Zusatzleistungen erkennst du in der App. |
Kundenservice und Unterstützung | Ja | Ja | Ja | Ja |
Referenzen und Erfahrungsberichte | Vorhanden | Auf der Webseite nicht zu erkennen | Vorhanden | Vorhanden |
Wir hoffen, dass dir der Vergleich der Firmenfitness-Anbieter dabei hilft, das richtige Angebot und die richtigen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung für deine Belegschaft zu finden. Alle Angebote sind eine gute Wahl, je nach Präferenz und Bedarfs deines Personals. Jegliche Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit, insbesondere Bewegung, helfen langfristig die Belegschaft motiviert und glücklich zu halten und es ist der erste Schritt in die richtige Richtung. Ganz egal, ob du dich für Urban Sports Club oder einen der anderen Angebote für Firmensport-Anbieter entscheidest.