What’s Up, Wellbeing? – der Podcast von Urban Sports Club

by Sarah Kotysch

Endlich ist es soweit – Urban Sports Club hat einen eigenen Podcast! Natürlich zu dem Thema, das uns am meisten am Herzen liegt: Wellbeing. Freu dich auf spannende Stories, inspirierende Einblicke und wertvolle Impulse von Expert:innen aus unterschiedlichen Branchen und mit diversen Hintergründen – alle mit dem gleichen Ziel: Menschen dazu zu bewegen, Wellbeing zu priorisieren und auch im Arbeitsumfeld neu zu denken. Sei gespannt und werde Teil der neuen Wellbeing-Ära.

Worum geht’s im Podcast?

Wir sprechen über die acht Säulen des Wellbeings und zeigen, wie Unternehmen in den jeweiligen Bereichen positiven Einfluss auf ihre Mitarbeitenden nehmen können. Ob körperliches Wohlbefinden, mentale Gesundheit, Work-Life-Balance oder Jobsicherheit – all das und vieles mehr beeinflusst das Arbeitsklima stark und kann bei positiver Umsetzung die Mitarbeiterbindung erheblich steigern. Wir sprechen also über Themen, die berühren – Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen. 

Wer sollte den Podcast nicht verpassen?

Unser Podcast ist gemacht für eine Generation des Wohlbefindens! Für alle, die sich einer gemeinsamen Bewegung anschließen wollen und im Thema Wellbeing keinen Trend, sondern eine absolute Notwendigkeit sehen. 

What’s Up, Wellbeing? ist der Podcast für Führungskräfte, Personaler:innen, Entscheidungsträger:innen und Innovationstreibende im Arbeitsumfeld, die das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen wollen. Aber auch individuelle Zuhörer:innen finden Inspiration für einen ganzheitlichen Lebensstil und Wohlbefinden auf allen Ebenen sowie Zugang zu umsetzbaren Routinen im (Arbeits-)Alltag.

Du siehst das Thema Employee Wellbeing nicht als Buzzword, sondern als Zukunftsthema? Dann ist der Podcast für dich!

Wer sind die Podcast-Gäste?

Gastgeberin Sandra Strauss, Chief People Officer bei Urban Sports Club, trifft für What’s Up, Wellbeing? alle zwei Wochen Expert:innen, Unternehmer:innen, Wissenschaftler:innen und Menschen aus der Praxis, die zeigen, wie Wellbeing heute geht.

In den Gesprächen werden visionäre Leadership-Insights sowie strategische Expertise geteilt – und all das mit persönlicher Leidenschaft für ein aktives, gesundes Leben verknüpft. So können Sandra und ihre Gäste Woche für Woche erfolgreiche Praxisbeispiele und ihre transformative Wirkung aufzeigen.

Deine Podcastepisoden für mehr Wohlbefinden:

Folge 4: Fitness in Zeiten von New Work und Home Office: Warum Führung auch Vorbild bedeutet – mit Prof. Dr. Elke Eller

Aus unserem Wellbeing Compass wissen wir: Führungskräfte sehen sich beim Thema Wohlbefinden nur selten selbst als Vorbilder. Doch wie sollen Mitarbeitende ihre körperliche Gesundheit ausreichend priorisieren, wenn es ihnen nicht aktiv vorgelebt und ermöglicht wird? 

Genau darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Elke Eller. Sie ist Aufsichtsrätin, Investorin, Professorin für strategisches Personalmanagement und war viele Jahre Mitglied des Personalvorstands namhafter Unternehmen wie TUI und Volkswagen. 

Im Gespräch verrät sie, wie gerade junge Führungskräfte ihre eigene Gesundheit und Fitness mit den hohen Anforderungen ihrer Rolle in Einklang bringen können und welche Führungspraktiken sich zur Förderung von Wohlbefinden besonders bewährt haben. Und sie erklärt, wie Unternehmen den Herausforderungen durch hybride Arbeitsmodelle und flexible Arbeitszeiten im Gesundheitsmanagement erfolgreich begegnen können.

Folge 3: Bleiben statt gehen: Warum Wellbeing kein Nice-to-Have mehr ist – mit Christin Clodius

In vielen Unternehmen stehen HR-Verantwortliche unter enormem Druck. Der Spagat zwischen Führung und Finanzen, mentaler Belastung und Care-Arbeit bleibt allerdings oft unsichtbar – wodurch sich immer mehr Personalleiter:innen aus ihrem Job zurückziehen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie HR neu gedacht werden muss, um echte Vereinbarkeit, Resilienz und nachhaltiges Wellbeing zu ermöglichen.

Zu Gast ist die Wirtschaftswissenschaftlerin und langjährige HR‑Expertin Christin Clodius. Nach über 18 Jahren bei AXA arbeitet die dreifache Mutter heute als selbstständige Beraterin. Wir diskutieren, warum ihr „Feel‑Good‑Manager“ nicht ausreichen, wie Geschlechterunterschiede im Wohlbefinden entstehen und welche Strategien und Daten Führungskräfte in der komplexen Arbeitswelt wirklich brauchen.

Folge 2: Burnout verhindern heißt Kultur verändern: Führung als Hebel – Mit Benthe Untiedt

In Deutschland klagen mehr als 40 Prozent der Führungskräfte über Burnout-Symptome – Tendenz steigend. Allerdings sorgt das nicht nur für individuelles Leid, sondern kann sich auch negativ auf die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden auswirken. 

Deswegen widmen wir uns in dieser Folge ganz ausführlich dem Thema Mental Wellbeing und der Frage: Wie können Unternehmen ihre Angestellten effektiv vor Burnout schützen? Zu Gast ist dafür Benthe Untiedt. Sie ist Diplom-Psychologin, systemische Beraterin und Mitgeschäftsführerin der Beratungsagentur Shitshow. Sie erklärt, wie man Burnout von normalem Stress oder einer Depression abgrenzen kann, was die Hauptursachen für mentale Belastungen am Arbeitsplatz sein können und welche Rolle regelmäßige Check-ins im Team dabei spielen.

Folge 1: Corporate Athletes statt Quiet Quitting: Was HR vom Spitzensport lernen kann – mit Marcell Jansen

In unserer ersten Folge von What’s Up, Wellbeing? sprechen wir mit dem ehemaligen Profifußballer und heutigen Unternehmer Marcell Jansen. Thema ist das „Corporate Athlete Mindset“ – also die Idee, dass beruflicher Erfolg, genau wie sportliche Höchstleistung, nicht nur von Fachwissen und Motivation, sondern auch von körperlicher und mentaler Energie abhängt. 

Als CEO der Statics Group weiß Marcell, wovon er spricht: Er unterstützt Unternehmen dabei, betriebliche Gesundheitsstrategien ganzheitlich umzusetzen – von der Ganganalyse über die Erstellung eines individuellen Resilienz-Profils, das Tracken von Fortschritten bis zur nachhaltigen Integration von mehr Bewegung im Alltag. Dabei steht holistisches Wellbeing ganz klar im Fokus: Gesundheit wird nicht isoliert betrachtet, sondern als Zusammenspiel physischer, mentaler und organisatorischer Faktoren verstanden.

Freu dich alle zwei Wochen auf neue Einblicke bei What’s Up, Wellbeing? – überall da, wo es Podcasts gibt! Wenn dir unser Format gefällt, folge uns, um keine neue Folge mehr zu verpassen und lass uns gerne eine Bewertung für What’s Up, Wellbeing? da. So können noch mehr Menschen Teil der neuen Ära des Wohlbefindens werden.

Das könnte Sie auch interessieren