Wellbeing Compass 2025 – Die Urban Sports Club Studie gibt bedeutende Einblicke in die moderne Arbeitswelt

by Sarah Kotysch

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: Während hybride Arbeitsmodelle, gestiegene mentale Belastungen und der Ruf nach mehr Work-Life-Balance den Alltag prägen, rückt das Wohlbefinden der Mitarbeitenden stärker denn je in den Fokus von Unternehmen. Doch wie steht es eigentlich um das Mitarbeiterwohlbefinden in europäischen Unternehmen? Was brauchen Teams heute, um gesund, motiviert und langfristig leistungsfähig zu bleiben?

Die neue Urban Sports Club Studie “Wellbeing Compass 2025” liefert Antworten. Basierend auf europaweiten Daten bietet sie zukunftsweisende Einblicke in die Bedürfnisse, Erwartungen und Herausforderungen rund um ganzheitliches Wellbeing – und zeigt, warum dies längst zur Führungsaufgabe geworden ist.

Ob HR-Verantwortliche oder Geschäftsführung: Wer den Wellbeing Compass versteht und entsprechende Maßnahmen umsetzt, schafft die Grundlage für eine gesunde, zukunftsfähige Unternehmenskultur.

Was ist der Wellbeing Compass?

Infobox: Was ist der Wellbeing Compass?

Der Wellbeing Compass ist eine von Urban Sports Club initiierte, europaweite Studie zum aktuellen Stand des Mitarbeiterwohlbefindens. Ziel ist es, Unternehmen eine fundierte Datengrundlage zu liefern, um Gesundheitsförderung strategisch und zukunftsorientiert auszurichten.

Über die Studie: Der Wellbeing Compass ist eine von Urban Sports Club initiierte, europaweit durchgeführte Studie. Insgesamt befragte das Marktforschungsinstitut Appinio dafür im März 2025  über 5.000 Personen aus fünf europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Portugal, Niederlande, Spanien) zwischen 18 und 55 Jahren. Der daraus resultierende Wellbeing Compass von Urban Sports Club beleuchtet 7 Wellbeing Säulen: Körperliches, mentales, soziales, berufliches, spirituelles und umweltbezogenes Wellbeing. 

Bei näherer Betrachtung der Studienergebnisse aus den verschiedenen Bereichen wird eindeutig klar: Employee Wellbeing ist längst kein Trend mehr – es ist eine Notwendigkeit für Unternehmen jeder Größe. Der Wellbeing Compass dient also als Orientierungshilfe in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt und gibt Handlungsimpulse zur Umsetzung effektiver Maßnahmen für mehr Mitarbeiterwohlbefinden – datenbasiert, praxisnah und branchenübergreifend.

Highlights des Wellbeing Compass 2025

Physisches Wellbeing

Physisches Wellbeing beschreibt den Zustand körperlicher Gesundheit durch Bewegung, Ernährung, Schlaf und regelmäßige Vorsorge.

Infobox: Physisches Wellbeing – Highlights

Die Studienergebnisse im Bereich physisches Wellbeing zeigen deutlich, dass regelmäßige körperliche Aktivität einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden hat. Teilnehmende, die zwei- bis dreimal pro Woche Sport treiben, berichten von einem signifikant höheren Maß an Wohlbefinden. Rund 50 % der Befragten nennen die Stressreduktion als einen der größten Vorteile von Fitness- und Wellnessmitgliedschaften. Trotz dieses klaren Mehrwerts verzichten jedoch 27 % der europäischen Unternehmen weiterhin darauf, entsprechende Angebote wie Firmenfitness oder ähnliche Initiativen bereitzustellen.

Mentales Wellbeing

Mentales Wellbeing umfasst emotionale Stabilität, Stressbewältigung und die Fähigkeit, mit Herausforderungen konstruktiv umzugehen.

Infobox: Mentales Wellbeing – Highlights

Im Bereich mentales Wellbeing zeigt die Studie, dass gesunde Ernährung mit 39 % als wichtigste Maßnahme zur Förderung des mentalen Wohlbefindens genannt wird. Dahinter folgen gute Schlafqualität (33 %), Zeit in der Natur (31 %) und körperliche Aktivität (30 %). Gleichzeitig stellen Stress und Angst mit 38 % die größten Belastungen für die mentale Gesundheit europäischer Arbeitnehmer:innen dar. Trotz dieser klaren Herausforderungen bleibt die betriebliche Unterstützung oft aus: In vielen europäischen Unternehmen werden kaum Maßnahmen zur Verbesserung der mentalen Gesundheit umgesetzt – am deutlichsten zeigt sich das in Portugal, wo 47 % der Befragten über keine entsprechenden Angebote verfügen.

Berufliches Wellbeing

Berufliches Wellbeing bedeutet, im Job Erfüllung, Sinn und Entwicklungsmöglichkeiten zu finden und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben zu haben.

Infobox: Berufliches Wellbeing – Highlights

Die Studienergebnisse zum beruflichen Wellbeing zeigen, dass diese in den Niederlanden und Spanien mit jeweils 40 % am höchsten ausgeprägt ist. Als größte Belastungsfaktoren für das berufliche Wohlbefinden gelten Stress am Arbeitsplatz bis hin zu Burnout (34 %) sowie wirtschaftliche Unsicherheit (33 %). Umgekehrt nennen die Befragten finanzielle Sicherheit (39 %), flexible Arbeitszeiten (33 %) und Möglichkeiten zur Karriereentwicklung (29 %) als die wichtigsten Einflussfaktoren für berufliche Zufriedenheit.

Soziales Wellbeing

Soziales Wellbeing bezieht sich auf unterstützende, vertrauensvolle Beziehungen und ein Gefühl der Zugehörigkeit in sozialen Netzwerken.

Infobox: Soziales Wellbeing – Highlights

Im Bereich soziales Wellbeing zeigen die Ergebnisse, dass flexible Arbeitszeiten mit 41 % als der wichtigste Faktor zur Förderung des sozialen Wohlbefindens genannt werden. Besonders im beruflichen Kontext spielen zudem Teambuilding-Aktivitäten (26 %) und sportliche Gruppenangebote (20 %) eine zentrale Rolle. Gleichzeitig stellen das Finden gleichgesinnter Menschen (25 %) sowie soziale Ängste und Unsicherheiten (22 %) die größten Hürden dar, die einer Verbesserung des sozialen Wohlbefindens im Weg stehen.

Finanzielles Wellbeing

Finanzielles Wellbeing bezeichnet den verantwortungsvollen Umgang mit Geld, finanzielle Sicherheit und die Fähigkeit, aktuelle und zukünftige Bedürfnisse abzudecken.

Infobox: Finanzielles Wellbeing – Highlights

Im Bereich finanzielles Wellbeing stellen hohe Lebenshaltungskosten mit 44 % die größte Hürde dar, gefolgt von einem zu geringen Einkommen (32 %). Besonders stark betroffen von wirtschaftlicher Unsicherheit fühlen sich Befragte in Portugal (43 %) und Spanien (37 %), während Deutschland (23 %) und die Niederlande (16 %) vergleichsweise weniger betroffen sind. Auf die Frage, in welchem Bereich die Befragten ihr Wohlbefinden am dringendsten verbessern möchten, wurde mit 58 % am häufigsten das finanzielle Wellbeing genannt – knapp vor dem körperlichen Wohlbefinden mit 57 %.

Spirituelles Wellbeing

Spirituelles Wellbeing umfasst das Erleben von Sinn, innerer Orientierung und Verbundenheit mit etwas Größerem – unabhängig von religiöser Zugehörigkeit.

Infobox: Spirituelles Wellbeing – Highlights

Auch im Bereich spirituelles Wellbeing zeigt sich ein deutlicher Handlungsbedarf: Emotionale Belastungen werden mit 24 % als größte Hürde für eine Verbesserung des spirituellen Wohlbefindens genannt. Als wichtigster unterstützender Faktor werden flexible Arbeitszeiten von 33 % der Befragten hervorgehoben. Gleichzeitig geben 44 % der europäischen Mitarbeitenden an, dass ihr Arbeitgeber keinerlei Initiativen zur Förderung des spirituellen Wohlbefindens anbietet.

Umwelt Wellbeing

Umwelt-Wellbeing bedeutet, in einer gesunden, sicheren und nachhaltigen Umgebung zu leben und sich für deren Erhalt einzusetzen.

Infobox: Umwelt Wellbeing – Highlights

Unter allen Wellbeing-Bereichen wurde das Umwelt Wellbeing von den Befragten am positivsten bewertet. Besonders hoch ist die Zufriedenheit in Spanien, wo 48 % der Teilnehmenden diesen Bereich positiv einschätzen. Als größte Hürde gilt jedoch der hohe Preis nachhaltiger Produkte, der von 27 % genannt wird. Zudem geben 30 % der Befragten an, dass ihr Unternehmen keinerlei Umweltinitiativen verfolgt.

Was lässt sich aus den Ergebnissen für Unternehmen ableiten?

Die Ergebnisse des Wellbeing Compass 2025 liefern nicht nur ein aktuelles Stimmungsbild, sondern auch konkrete Handlungsimpulse für Unternehmen. Drei zentrale Erkenntnisse stechen dabei heraus:

Infobox: Zentrale Erkenntnisse des Wellbeing Compass

1. Mentale Gesundheit ist ein Top-Thema für Mitarbeitende – und oft ein blinder Fleck für Unternehmen

Die Studienergebnisse zeigen: Der mitunter größte Handlungsbedarf liegt im Bereich der mentalen Gesundheit. Mitarbeitende wünschen sich gezielte Unterstützung bei Stressbewältigung, Achtsamkeit und emotionaler Resilienz – Themen, die zwar verstärkt in den Fokus von Unternehmen rücken, bei denen aber dennoch viel Luft nach oben ist.

2. Wellbeing hat einen direkten Einfluss auf Mitarbeiterbindung und Produktivität

Mitarbeitende, die ihr eigenes Wohlbefinden als hoch einschätzen, zeigen eine deutlich stärkere Bindung an ihr Unternehmen. Sie sind motivierter, engagierter und sehen sich seltener nach neuen Arbeitgebern um. Der Wellbeing Compass macht deutlich: Gesundheit ist kein „Nice-to-have“, sondern ein zentraler Faktor für Mitarbeiterbindung und Produktivität.

3. One-size-fits-all funktioniert nicht – Individualisierung ist gefragt

Die Anforderungen an Wellbeing-Angebote sind so vielfältig wie die Teams selbst. Mitarbeitende wünschen sich flexible Angebote, die sich in ihren Alltag integrieren lassen. Unternehmen, die diese Vielfalt ermöglichen, fördern nicht nur die Mitarbeitergesundheit, sondern auch das Vertrauen in ihre Arbeitgebermarke.

Mit der flexiblen Fitness- und Wellness-Mitgliedschaft sowie dem zusätzlichen Angebot im Wellbeing App Katalog, bietet Urban Sports Club genau die holistische und flexible Lösung, die moderne Unternehmen zur Verbesserung des Mitarbeiterwohlbefindens brauchen.

Wie Unternehmen den Wellbeing Compass konkret nutzen können

Der Wellbeing Compass 2025 ist ein strategischer Leitfaden für Unternehmen, die Wellbeing nicht dem Zufall überlassen, sondern gezielt und zukunftsorientiert gestalten wollen.

Egal ob Start-up, Mittelstand oder Konzern: Die Studienergebnisse lassen sich gezielt für Analyse, Planung und Umsetzung nutzen. So können Unternehmen den Wellbeing Compass konkret einsetzen:

1. Benchmarking – wo steht mein Unternehmen im Vergleich zum Wettbewerb?

Wie steht es um das Wellbeing der eigenen Mitarbeitenden im Vergleich zu anderen Unternehmen, Branchen oder Ländern? Die Daten des Wellbeing Compass ermöglichen eine realistische Einordnung – und helfen dabei, blinde Flecken im eigenen Wellbeing Angebot zu erkennen.

2. Bedarfsorientierte Maßnahmen – welche Angebote passen zu meinem Team?

Anstatt auf allgemeine Programme zu setzen, können Unternehmen durch die Erkenntnisse des Wellbeing Compass individuelle, zielgruppenspezifische Maßnahmen ableiten. Außerdem sollten in diesem Zusammenhang die Bedürfnisse der eigenen Teams näher untersucht werden – dies kann zum Beispiel im Rahmen einer unternehmensinternen Umfrage geschehen.

3. Argumentationshilfe für Investitionen – wo kann das Budget am besten eingesetzt werden?

Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es entscheidend, Investitionen in Wellbeing auch intern gut zu begründen. Die fundierten Zahlen und Insights aus dem Wellbeing Compass bieten starke Argumente – etwa für Budgetverhandlungen, Strategieplanung oder die Entwicklung einer langfristigen HR-Roadmap.

Urban Sports Club als Partner für ganzheitliches Wellbeing

Als Europas führende Plattform für Firmenfitness und ganzheitliches Employee Wellbeing unterstützt Urban Sports Club Unternehmen dabei, flexible und individuelle Gesundheitsangebote in den Arbeitsalltag zu integrieren. Das Ziel: Bewegung, mentale Balance und soziale Verbundenheit für alle Mitarbeitenden – unabhängig von Standort, Arbeitszeit oder individuellen Vorlieben.

Vorteile von Urban Sports Club auf einen Blick

  • Zugang zu mehr als 50 Sport- und Wellness-Aktivitäten
  • Mehr als 10.000 Partnerstandorte europaweit
  • Zusätzliches Angebot im Wellbeing App Katalog
  • Einfache und unkomplizierte Handhabung für HR
  • Flexible Kostengestaltung durch individuellen Firmenbeitrag
  • Diverse Möglichkeiten für Teambuilding Aktivitäten

Der Wellbeing Compass 2025 macht deutlich: Mitarbeiterwohlbefinden ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmensführung. Wer gesunde, resiliente und engagierte Teams möchte, muss Wellbeing ganzheitlich denken.

Mit einer Firmenmitgliedschaft von Urban Sports Club ist der erste Schritt hin zu einer gesunden Unternehmenskultur getan – eine wichtige Investition in die Zukunft.

Das könnte Sie auch interessieren