Teamzusammenhalt stärken – 8 praktische Tipps für produktive Teams

by Sarah Kotysch

Was erfolgreiche Unternehmen antreibt: leistungsstarke Teams. Sie erledigen ihre Arbeit produktiv und effizient. Sie finden schnell Lösungen und entwickeln neue Ideen, mit denen Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben und ihre Kundschaft glücklich machen. Entscheidend dafür ist der Teamzusammenhalt. 

In diesem Beitrag erfährst du, wie sich eine Gruppe von einem Team unterscheidet. Wie sich guter und schlechter Zusammenhalt auswirken. Und du bekommst 8 Tipps, wie du den Teamgeist in deinem Unternehmen gezielt förderst.

Was ist Teamzusammenhalt?

Infobox: Definition Teamzusammenhalt

Teamzusammenhalt beschreibt, wie stark sich Mitarbeiter:innen innerhalb eines Teams zusammengehörig fühlen, vertrauen und unterstützen. Ist der Teamgeist gut, arbeiten die Mitglieder effizient miteinander auf ein gemeinsames Ziel hin. Alle im Team sind motiviert und engagiert, und verbessern so die Leistung des Teams und den Erfolg des Unternehmens.

Übrigens: Teamgeist steht bei deutschen Arbeitgebern hoch im Kurs, gleich an zweiter Stelle nach Einsatzbereitschaft. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung, für die 48 Millionen Online-Stellenanzeigen analysiert wurden. Und in einer Studie der Volksbank und Gallup gaben 99 % der befragten Unternehmer an: Teamgeist ist für ihren Erfolg entscheidend.

Wie sich ein Team von einer Gruppe unterscheidet

Team und Gruppe unterscheiden sich wesentlich durch ihre Dynamik und Ziele. In einer Gruppe kommen Personen zusammen, die vielleicht dieselben Ziele haben, aber nicht zwingend zusammen daran arbeiten. Eine klassische Gruppe sind Mitarbeiter:innen in einem Großraumbüro oder Kolleg:innen innerhalb einer organisatorischen Abteilung mit verschiedenen Projekten. 

Ein Team hingegen bündelt die Stärken seiner Mitglieder. Es arbeitet koordiniert an einem gemeinsamen Ziel und fühlt sich gemeinschaftlich dafür verantwortlich. Ein typisches Beispiel dafür sind Projektteams. 

Warum diese Unterscheidung wichtig ist? Weil nur ein richtiges Team fähig ist, effizient miteinander zu arbeiten und auch komplexe Probleme zu lösen.

Doch wie bildet sich ein gutes Team mit starkem Zusammenhalt und Teamgeist? Das schauen wir uns jetzt an:

Wie ein Team mit starkem Zusammenhalt entsteht

Infobox: 4 Phasen der Gruppenentwicklung

Der amerikanische Psychologe Bruce Tuckman entwickelte 1965 das Phasenmodell zur Gruppenentwicklung. Demnach durchlaufen Teams vier Phasen:

  1. Formierungsphase: Die Teammitglieder lernen sich kennen und orientieren sich. Die Rollen und Verantwortlichkeiten sind noch unklar.
  2. Konfliktphase: In dieser Phase kommt es zu Meinungsverschiedenheiten und Konflikten. Die Teammitglieder finden Kompromisse und klären ihre Positionen.
  3. Normierungsphase: Das Team etabliert nach und nach Regeln für die Zusammenarbeit und entwickelt ein Wir-Gefühl. Das Vertrauen wächst ebenso wie die gegenseitige Unterstützung.
  4. Leistungsphase: Die Rollen sind klar, die Mitglieder eingespielt. Das Team arbeitet effektiv zusammen, um sein Ziel zu erreichen.

Später ergänzte Tuckman eine fünfte Phase: die Auflösung. Denn auch wenn es super im Team läuft: Nichts ist für immer. Und das nächste Projekt braucht vielleicht andere Stärken und Teammitglieder.

Eine Gruppe, die erfolgreich durch diese Phasen gegangen ist, ist ein gutes Team mit starkem Teamgeist. Sie arbeitet produktiver, vertraut sich mehr und hält stärker zusammen. Das wiederum zeigt sich auch in positiven Geschäftszahlen. 

Aber was passiert, wenn sich Arbeitgeber und Führungskräfte nicht gut um ihre Teams und deren Zusammenhalt kümmern?

Wie sich schlechter Teamzusammenhalt auswirkt

Infobox: Auswirkungen von schlechtem Teamzusammenhalt

Halten Teams nicht zusammen, hat das häufig negative Folgen – für Mitarbeiter:innen genauso wie für Arbeitgeber.

Negative Folgen für Mitarbeiter:innen

  • Arbeitsabläufe sind unkoordiniert und ineffizient
  • Unklare Kommunikation führt zu häufigen Konflikten
  • Höheres Stresslevel verschlechtert die Mitarbeitergesundheit
  • Sinkende Motivation reduziert die Arbeitsleistung
  • Mangelnde Unterstützung bremst die persönliche Weiterentwicklung
  • Toxisches Arbeitsklima senkt die Mitarbeiterzufriedenheit

Negative Folgen für Unternehmen

  • Schlecht abgesprochene Projekte verursachen mehr Kosten
  • Unzufriedenheit erhöht die Mitarbeiterfluktuation
  • Fehlender Ausstausch schwächt die Innovationskraft
  • Negatives Image hält neue Talente fern
  • Mangelnde Qualität und Service sorgt für unzufriedene Kund:innen
  • Umsätze, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum leiden

Es liegt also auf der Hand, dass Arbeitgeber den Teamzusammenhalt verbessern sollten. 

Wie sich starker Zusammenhalt im Team auswirkt

Infobox: Auswirkungen von starkem Teamzusammenhalt

Eingespielte Teams arbeiten reibungslos Hand in Hand. Das hat viele Vorteile für die Mitarbeiter:innen und begünstigt den Geschäftserfolg.

Vorteile für Mitarbeitende

  • Hohe Zufriedenheit steigert die Motivation
  • Mehr Motivation erhöht die Produktivität
  • Reibungslose Abläufe senken das Stresslevel
  • Weniger Stress verbessert die Gesundheit
  • Verbesserte Gesundheit reduziert Fehlzeiten
  • Starkes Teamgefühl festigt die Mitarbeiterbindung
  • Gegenseitige Unterstützung fördert die persönliche Entwicklung
  • Offene Kommunikation verringert Konflikte
  • Weniger Konflikte stärken das positive Betriebsklima

Vorteile für Arbeitgeber

  • Klare Abläufe beschleunigen die Arbeit
  • Schnelle Umsetzung von Projekte spart Kosten
  • Hohe Mitarbeiterzufriedenheit senkt die Mitarbeiterfluktuation
  • Positives Image zieht neue Talente an
  • Regelmäßiger Austausch steigert die Innovationskraft
  • Kreative Ideen fördern die Wettbewerbsfähigkeit
  • Höhere Qualität sorgt für zufriedene Kund:innen
  • Zufriedene Kund:innen sorgen für mehr Umsatz und Wachstum

8 Tipps, die den Teamzusammenhalt stärken

Infobox: 8 Tipps, die den Teamzusammenhalt stärken

Ein Team scheitert, wenn es schlecht kommuniziert, Konflikte nicht löst, Misstrauen herrscht und persönliche Interessen vor Teamzielen stehen. 

Entsprechend gewinnt ein Team, wenn die Mitarbeiter:innen kooperieren, einander auf dem Laufenden halten und sich vertrauen. Das ist wichtig für einen starken Teamgeist und gute Teamarbeit.

Und all das können Arbeitgeber unterstützen, um aus einer Gruppe von Mitarbeiter:innen ein echtes Team zu formen. Diese Tipps helfen dabei:

Regelmäßiges Teambuilding

Escape-Rooms, Kochkurse, gemeinsame Sporteinheit: Es gibt viele Teambuilding-Maßnahmen. Sie alle verbessern die Zusammenarbeit und das Vertrauen innerhalb der Teams. Die einzelnen Mitglieder kommunizieren offener miteinander und finden schneller Lösungen für Probleme. Weitere Ideen gefällig? Hier sind Inspirationen für Teambuilding-Spiele und sportliche Teambuilding-Aktivitäten.

Klare Kommunikation und Feedback

Offene Gespräche mit konstruktiver Kritik fördern das Verständnis untereinander und erhöhen so die Effizienz im Team. Hier bieten sich wöchentliche Stand-ups, monatliche Reviews oder Retrospektiven und Feedbackrunden an.

Gemeinsame Ziele

Nur wenn Ziele eindeutig und für alle klar sind, können die Mitarbeitenden innerhalb eines Teams ihre Stärken bündeln und gute Teamarbeit leisten. Hierfür bieten sich gemeinsame KPIs und strategische Workshops an, inklusive regelmäßiger Updates.

Vorbildfunktion durch Führungskraft

Eine Führungskraft, die aktiv zuhört, transparent kommuniziert und gemeinschaftlich denkt, inspiriert das gesamte Team. Und setzt die Standards für die Zusammenarbeit. Darum lohnt es sich für Arbeitgeber, in die Weiterbildung ihrer Führungskräfte zu investieren.

Starke Unternehmenskultur

Genauso, wie sich das Verhalten der Führungskraft auf die Teammitglieder auswirkt, wirkt sich eine starke Unternehmenskultur auf alle Mitarbeiter:innen aus. Bis tief in ein Team hinein. Dabei können klare Unternehmenswerte oder auch gemeinsames soziales Engagement unterstützen.

Programme für Mentoring

Wenn neue Mitglieder in ein bestehendes Team kommen, kann es zu Reibungen kommen. Oft sind Aufgaben und Abläufe noch unklar, und die persönliche Verbindung zu den Mitgliedern fehlt. Durch Mentoring-Programme finden sich neue Kollegen:innen schneller zurecht und integrieren sich einfacher ins Team.

Belohnung für Ergebnisse

Gemeinsam Erfolge zu feiern motiviert und stärkt das Gemeinschaftsgefühl sowie den Zusammenhalt. Als Belohnung für gute Arbeit sind Bonuszahlung oder auch gemeinsame Events bestens geeignet.

Sonderfall: Remote Work

Teamarbeit passiert immer häufiger aus dem Homeoffice heraus, mit digitalem statt direktem Kontakt. Auch hier können Führungskräfte und Arbeitgeber den Teamzusammenhalt stärken. Durch virtuelle Kaffeepausen oder Happy Hours und persönliche Besprechungen. Oder mit einem extra Kanal in Tools wie Microsoft Teams und Slack, in dem es ausdrücklich nicht um Arbeitsthemen geht.

Mit Firmenfitness den Teamzusammenhalt stärken

Gemeinsames Lauftraining, Yoga am Arbeitsplatz oder ein Volleyball-Match – all das stärkt nicht nur die Mitarbeitergesundheit, sondern auch den Teamgeist. Denn bei sportlichen Aktivitäten geht es oft darum, einander zu motivieren, zu unterstützen, zu kooperieren und sich zu vertrauen.

Und: Außerhalb von Arbeit und Büro begegnen sich Kolleg:innen persönlicher, lernen sich zu vertrauen und stärken ihre Beziehungen. Das lebt in der täglichen Zusammenarbeit weiter.  Egal, wo die Interessen deiner Teammitglieder liegen: Unser Angebot für Firmenfitness umfasst über 50 Sportarten bei mehr als 7.000 Partnern deutschlandweit. Drinnen, draußen und online.

Starker Teamzusammenhalt hält auch Unternehmen auf Erfolgskurs

Erfolgreiche Unternehmen leben von der Stärke ihrer Teams. Ein guter Teamzusammenhalt und starker Teamgeist sind wichtig für die Mitarbeiterzufriedenheit, die Motivation und damit die Leistung der Teammitglieder.

Investitionen in den Zusammenhalt der Teams sichert nicht nur Vorteile im Wettbewerb und auf dem Markt durch frische Ideen und Innovation. Sie fördern auch ein positives Betriebsklima, das Talente hält und neue Fachkräfte anzieht. Eine gute Strategie für nachhaltigen Erfolg.

Das könnte Sie auch interessieren