New Work ist geprägt von Begriffen wie Sinnstiftung, Gemeinschaft und Selbstverwirklichung. Dabei beziehen sich die Begriffe weniger auf die Arbeit selbst, sie beschreiben Aspekte des “Großen Ganzen”. Dadurch wird deutlich, was für eine wichtige Rolle Dinge wie Mentalität, Werte und Vision für das New Work-Konzept spielen. Diese Aspekte werden idealerweise in der Unternehmenskultur vereint.
Was ist eine Unternehmenskultur? Wie können Unternehmen diese implementieren und pflegen? Wir haben Ihnen die wichtigsten Aspekte zu diesem Thema zusammengestellt und stellen dar, wie Sie sich mit Hilfe der Unternehmenskultur als attraktiver Arbeitgeber in der Welt von New Work positionieren können.
Was ist eine Unternehmenskultur?
Welche Werte, Normen und Einstellungen bestimmen das Handeln eines Unternehmens? Die Antwort darauf prägt die Kultur einer Organisation. Diese Unternehmenskultur, oder Corporate Culture, betrifft Angestellte und Führungskräfte eines Unternehmens gleichermaßen. Sie beeinflusst die Entscheidungsfindung, soziale Aspekte und ist heutzutage ein wichtiger Faktor im Recruiting. Viele Unternehmen führen Corporate Culture Interviews durch in denen geprüft wird, ob die Kandidatinnen und Kandidaten die Werte des Unternehmens teilen.
Die Rolle der Unternehmenskultur bei New Work
Wenn Unternehmen New Work-Konzepte umsetzen möchten, spielt die Unternehmenskultur eine tragende Rolle. Die Umsetzung von New Work beginnt nämlich mit der Mentalität. Entscheidend für erfolgreiche New Work-Kulturen sind Fragen wie: Wie verhalten sich Führungskräfte? Was bedeutet Gemeinschaft für das Unternehmen? Welche Werte sind für das Unternehmen wichtig? Diese Aspekte schaffen eine Unternehmenskultur, aus der die passenden New Work-Maßnahmen abgeleitet werden.
Doch die Unternehmenskultur dient nicht nur als Wegweiser für die richtigen New Work-Maßnahmen. Sie schweißt zusammen, stiftet Sinn und macht die Werte eines Unternehmens erlebbar.
Die Unternehmenskultur als Bindeglied
Spätestens seit der Corona-Pandemie fällt das Büro als Zentrum der Arbeit weg, denn viele Teams arbeiten zumindest teilweise von Zuhause aus. Das bedeutet: Das Team tauscht sich nur noch in virtuellen Meetings oder per Chat im geschäftlichen Kontext aus – und den Smalltalk an der Kaffeemaschine, den Austausch während des Mittagessens und die spontanen Get-Togethers nach Feierabend gibt es nicht mehr.
Um das Gemeinschaftsgefühl trotzdem zu erhalten, müssen Alternativen her. Ein besonders wichtiges Bindeglied für das Team ist dabei die Unternehmenskultur. Einerseits ist der Wunsch nach Zusammenhalt im Team ein Aspekt vieler Unternehmenskulturen und damit im Unternehmen fest verankert. Andererseits ist eine starke Unternehmenskultur durch gemeinsame Werte und Ziele geprägt und vermittelt so ein Gefühl des Zusammenseins – auch ohne physisch zusammen zu sein.
Das gemeinsame Ziel
Ein Teil der Unternehmenskultur ist die Definition eines gemeinsamen Ziels. Dieses ist häufig in der Vision von Unternehmen und Marken beschrieben. Dieses Ziel wirkt sinnstiftend und bietet eine wertebasierte Antwort auf die Frage: “Warum gehe ich jeden Tag zur Arbeit?”
Ein gemeinsames Ziel trägt auch dazu bei, dass alle Mitarbeitenden eines Unternehmens an einem Strang ziehen. Das Ziel ist idealerweise so formuliert, dass es auf alle Bereiche des Unternehmens anwendbar ist und sich Handlungsempfehlungen für jede Abteilung ableiten lassen.
Die zugrundeliegenden Werte
Werte dienen als Kompass zur Zielerreichung. Sie stecken ab, auf welche Art und Weise kleinere und große Ziele erreicht werden können. Im Kontext von New Work stehen Werte im Mittelpunkt, die auf Gemeinschaft, Selbstverwirklichung und Freiheit abzielen. Dementsprechend sollten diese Aspekte in der Unternehmenskultur deutlich spürbar sein.
Unternehmenskultur erlebbar machen – so geht’s
New Work bietet Unternehmen verschiedene Ansätze, um eine starke Unternehmenskultur erlebbar zu machen.
Coopetition
Coopetition ist ein zusammengesetztes Wort aus cooperation (Kooperation) und competition (Konkurrenz). Weniger gängig ist die deutsche Bezeichnung Koopkurrenz. Coopetition in der Unternehmenskultur zu etablieren bedeutet, dass Mitarbeitende eines Unternehmens nicht in Wettbewerbsgedanken verfallen. Vermeintlich konkurrierende Positionen sollen dazu motiviert werden, zusammen zu arbeiten. Die Überzeugung dahinter besagt, dass man gemeinsam zu besseren Ergebnissen gelangt und am Ende alle Seiten profitieren.
Partizipation
Partizipation besagt im Kontext von New Work, dass Entscheidungen nicht mehr nur auf Führungsebene getroffen werden. Die Unternehmenskultur muss zulassen, dass Mitarbeitende verschiedener Abteilungen zielgruppengerecht, ernsthaft und nachhaltig in Entscheidungsprozesse integriert werden. Dabei muss auch die Bereitschaft bestehen, längere Entscheidungsprozesse zu tolerieren. Hier müssen die Werte und die Kultur vorgeben, dass Gemeinschaft wichtiger ist als kurze Dienstwege.
New Leadership
Die Unternehmenskultur ist ein wichtiger Faktor in der Art und Weise, wie sich Führungskräfte im Unternehmen verhalten. Für New Work sind Stichworte wie Empowerment und die Befähigung zur Selbstverwirklichung besonders wichtig. New Work Leaders bieten ihren Teams die Freiheit und Flexibilität, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Das muss durch eine starke Unternehmenskultur unterstützt werden, die dieses Maß an Freiheit zulässt und auf die sich Führungskräfte stützen können.
Open Innovation
Bei Open Innovation werden Menschen außerhalb der Organisation in die Produktentwicklung einbezogen. Das kurbelt die Produktentwicklung an und findet häufig auf offenen Plattformen wie Social Media oder in dedizierten Workshops statt. Durch Open Innovation werden die Werte des Unternehmens in Richtung der Kundenorientiertheit geprägt.
Anforderungen an die Unternehmenskultur
Die Unternehmenskultur hat für Arbeitgeber und Arbeitnehmende eine zentrale Bedeutung im New Work Kontext. Aus diesem Grund spielt sie auch im Recruiting eine zentrale Rolle. Stark umworbene Talente können die Unternehmenskultur als Zünglein an der Waage in der Entscheidung zwischen mehreren Jobangeboten sehen. Stimmen die Werte überein? Verfolgt man dieselbe Vision? Kann man sich mit dem Ziel des Unternehmens identifizieren? Inwiefern können Arbeitnehmende tatsächlich zur Zielerreichung beitragen? Mit all diesen Fragen setzen sich beide Seiten auseinander.
Damit eine Unternehmenskultur also funktioniert, muss sie in allen Bereichen des Unternehmens und durch alle Ebenen hindurch spürbar sein. Die Unternehmenskultur betrifft Strategie, Zusammenarbeit, Mentalität und die tägliche Arbeit. Arbeitgeber müssen dieser Anforderung Rechnung tragen und Arbeitnehmenden entsprechende Handreichungen und Tools zur Verfügung stellen, mit denen sie die Unternehmenskultur leben.
Fazit: Unternehmenskultur entscheidet über den Erfolg von New Work
New Work ist ein Konzept, das im Mindset von Arbeitgebern und Arbeitnehmenden verankert ist. Damit ist es eng mit der Unternehmenskultur verbunden und entscheidet über den Erfolg und Misserfolg der Maßnahmen, die im Rahmen von New Work eingeführt werden. Denn nur wenn diese Maßnahmen mit der grundlegenden Kultur und Überzeugung des Unternehmens übereinstimmen, werden sie von Mitarbeitenden auch akzeptiert, mitgetragen und erfolgreich umgesetzt.